BHP International

15 Jahre Erfahrung im Stahlexport

Duktiles Gussrohr Klasse 50 52 53 54 56 150 250 350 Lieferant

Kurze Beschreibung:

Duktile Gussrohre Klasse 50 52 53 54 56 150 250 350 Lieferant und Hersteller seit 11 Jahren.Wir sind Experten für duktile Gussrohre.Liefern Sie alle Arten von duktilen Gussrohren für die kommunale Wasser- und Abwasserverteilung, Übertragungsmärkte, Industrie- und Energiemärkte.

Kontaktieren Sie uns jetzt und wir werden uns innerhalb von 12 Stunden bei Ihnen melden.Unsere Ingenieure stehen Ihnen gerne zur Verfügung.Holen Sie sich jetzt das beste Angebot!


Produktdetail

Produkt Tags

Fabrik und Lager

Produkt Form

Duktile Gussrohre aller Art:

1

Material

Sphäroguss

2

 

Gelenktyp

T-Typ (Steckverbindung)
K-Typ (Mechanische Verbindung)
Selbstbeherrscht
Flanschverbindung

3

Standard

ISO2531, EN545, EN598 usw

4

Größe

DN80 – DN2600 (80 mm – 2600 mm)

5

Klasse

K7 K8 K9 K12 C25 C30 C40 50 52 53 54 56 64 100 150 250 350 usw.

6

Länge

6m, gekürzt auf 5,7m

7

 

 

Innenfutter

 

1. Auskleidung mit Portlandzementmörtel
2. Sulfatbeständige Zementmörtelauskleidung
3. Zementmörtelauskleidung mit hohem Aluminiumgehalt
4. Epoxidharzauskleidung
5. Epoxid-Keramik-Auskleidung
6. PU-Futter

8

Außenbeschichtung

Zink+Bitumenbeschichtung,
Kundenspezifische Beschichtungen wie Zink-Epoxid, Aluminiumoxidpulver, PU, ​​FBE, Epoxid-Keramik usw.

9

Gummidichtung

NBR-Gummi-, SBR-Gummi- oder EPDM-Gummiring gemäß ISO4633

10

Anwendung

Trinkwasser/Trinkwasser/Abwasser

11

Verpackung

DN100-DN300 in Bündeln;DN350-DN2600 im Massengutschiff

Einführung

McGYbFN5SlKDWGrFsz7s6Q

Unsere Rohre aus duktilem Gusseisen sind in einer Vielzahl von Klassen erhältlich, einschließlich der Klassen 50, 52, 53, 54, 56, 150, 250 und 350, und sind für die unterschiedlichen Wassertransportanforderungen konzipiert.Diese mit Präzision aus hochwertigem Sphäroguss gefertigten Rohre zeichnen sich durch überragende Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus.

Duktile Gussrohre der Klasse 50 eignen sich für verschiedene Anwendungen und bieten zuverlässige Leistung unter moderaten Druckbedingungen.

Duktile Gussrohre der Klasse 52 sind für höhere Druckanforderungen ausgelegt und eignen sich daher ideal für städtische Wasserleitungen und Industrieumgebungen.

Rohre aus duktilem Gusseisen der Klasse 53 sind für robuste Leistung unter erheblichem Druck ausgelegt und eignen sich gut für kritische Wasserübertragungsprojekte.

Duktile Gussrohre der Klasse 54 sind die erste Wahl für anspruchsvolle Wasserverteilungssysteme und gewährleisten eine dauerhafte Effizienz.

Duktile Gussrohre der Klasse 56 bieten außergewöhnliche Festigkeit und Widerstandsfähigkeit für Hochdruckanwendungen in anspruchsvollen Umgebungen.

Duktile Gussrohre der Klassen 150, 250 und 350 eignen sich für spezielle Projekte mit unterschiedlichen Druckanforderungen und bieten unübertroffene Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.

Alle unsere Rohre aus duktilem Gusseisen werden strengen Tests unterzogen und entsprechen strengen Industriestandards, um unübertroffene Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.Ihre Vielseitigkeit ermöglicht eine nahtlose Integration in eine Vielzahl von Projekten und bietet Flexibilität bei Größe und Druckstufen.

Investieren Sie in unsere umweltfreundlichen Rohre aus duktilem Gusseisen, um langlebige Leistung und Kosteneffizienz bei Wassertransportlösungen zu erleben.Rüsten Sie Ihre Infrastruktur mit unseren erstklassigen Rohrleitungsoptionen auf und sorgen Sie so für Effizienz und Zuverlässigkeit auf Schritt und Tritt.Wählen Sie Rohre aus duktilem Gusseisen – Klasse 50, 52, 53, 54, 56, 150, 250, 350 – und heben Sie Ihre Wassertransportsysteme auf ein neues Niveau.

Vorteile von duktilen Gussrohren

6

Stabil unter Last

Unter unterirdischen Bedingungen ist dieduktiles Gusseisenrohrhat ein halbstarres Verhalten: Es bietet einen hervorragenden Kompromiss zwischen mechanischer Belastung in der Wand (kleiner DN) und Ovalität (großer DN).Es kann in hohen und niedrigen Überdeckungshöhen und problemlos in Böden mit geringer Steifigkeit verlegt werden.Das System „Boden/halbstarres Rohr“ bietet eine optimale mechanische Stabilität im Laufe der Zeit, ohne dass die Gefahr eines Knickens bei großen DN besteht.

2

Unempfindliche Auswirkungen

Die Struktur aus duktilem Gusseisen weist eine hohe elastische Verformbarkeit und einen hohen Widerstand gegen Rissbildung auf: Dies führt zu einer hervorragenden Schlagfestigkeit.Die Gussrohre eignen sich hervorragend für Transportbedingungen über große Entfernungen (LKW, Bahn oder Schiff), Handhabungsbedingungen auf Baustellen und für verschiedene Arten der Verfüllung.Die Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen können in sehr schwierigen Bereichen verlegt werden: felsige Berghänge für Wasserkraftwerke, Kreuzungen für freitragende Brücken, Felsschüttungen für U-Boot-Auslässe.

4

Steckverbindungssystem

Schnell und selbstdichtend, die Wasserdichtigkeit desSTANDARD-Steckmuffen-Verbindungentsteht durch radiales Zusammendrücken des Dichtringes (1), durch einfaches Einführen der Spitzenden in die Muffe.Es ist kein Anziehen der Schrauben oder ein Schweißvorgang erforderlich.
Die „Steckmuffen“-Verbindung STANDARD eignet sich ideal für die witterungsunabhängige Verlegung im Graben oder über Kopf.
5

Ausgezeichnete Hydraulik

Der Zentrifugationsprozess sorgt für eine vollkommen glatte und gleichmäßige Zementoberfläche.Der Colebrook-Rauheitskoeffizient eines isolierten Rohrs beträgt k = 0,03 mm.Wir empfehlen die Verwendung eines Durchschnittswerts von k = 0,1 mm für die Dimensionierung von Netzwerken, um alle unterschiedlichen Lastverluste zu berücksichtigen, die durch einzelne Punkte (T-Stücke, Bögen, Ventile usw.) verursacht werden.

1

Druckfestigkeit

Derduktiles Gusseisenrohrsind so ausgelegt, dass sie Drücken standhalten, die weit über den üblicherweise in Netzen auftretenden Werten liegen.Die Wandstärke wird mit einem Sicherheitsfaktor von 3 bezogen auf den maximalen Betriebsdruck berechnet.Dieser zusätzliche Sicherheitsspielraum ist sehr hilfreich bei Stößen während der Installation, unbeabsichtigtem Überdruck und mechanischer Betriebsermüdung.


  • Vorherige:
  • Nächste: